Referent Besucherservice
Telefon: | +49 7541 708-404 | |
Telefax: | +49 7541 708-2404 |
Die Messe Friedrichshafen GmbH ist sich der erheblichen Bedeutung des Datenschutzes, der Datensicherheit und Vertraulichkeit bewusst. Die Messe Friedrichshafen möchte das Vertrauen der Nutzer ins Internet stärken und aus diesem Grund den Umgang mit personenbezogenen Daten offenlegen. Sie erfahren hier, welche Informationen gesammelt werden und wie die Informationen verwendet werden.
1. Allgemeines
Grundsätzlich gilt für die Messe Friedrichshafen, dass der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung ist. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.
Die Messe Friedrichshafen sichert zu, dass Ihre Angaben entsprechend den geltenden deutschen datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt werden.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Durch die Aufrufe der Internetseiten erhält die Messe Friedrichshafen Nutzungsdaten, die für Sicherungszwecke gespeichert werden und möglicherweise eine Identifizierung zulassen (z.B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten).
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, weder zu kommerziellen noch zu nicht kommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
2. Persönliche Daten
Persönliche Daten werden durch die Messe Friedrichshafen nur dann erhoben, wenn Sie aktiv direkt mit uns Kontakt aufnehmen, z. B. per E-Mail. Darüber hinaus werden persönliche Daten nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus, z. B. im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage oder eines Preisausschreibens angeben.
Alle in diesem Rahmen anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zwecke der Kontaktabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Besucher/Kunden verarbeitet und genutzt.
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
3. Auskunfts- und Widerrufsrecht
Sie haben das jederzeitige Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen. Sie können uns jederzeit um die Berichtigung, Löschung und Sperrung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten durch Erklärung/Sendung einer E-Mail an uns unter datenschutz@messe-fn.de ersuchen.
Gegen die Verwendung ihrer angegebenen Daten steht Ihnen ferner ein Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft zu, das Sie gegenüber uns jederzeit durch Erklärung/Sendung einer E-Mail an uns unter datenschutz@messe-fn.de ausüben können.
4. Session-Cookies / Cookies
Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden gelegentlich automatisch (also nicht über eine Registrierung) erzeugte Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden können (z.B. vermittels eines Internetbrowser oder eines Betriebssystems; Domainnamen von Webseiten, von denen aus über einen Weblink ein Zugriff erfolgt; Anzahl der Besuche; durchschnittliche Verweilzeit; aufgerufene Seiten). Wir nutzen diese Informationen, um den Auftritt unserer Webseiten ständig zu verbessern und zu aktualisieren sowie um die Attraktivität zu erhöhen.
Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, kann es sein, dass durch uns veranlasste Informationen in Form eines „Session-Cookies“ auf Ihrem Computer abgelegt werden, die Ihren Computer bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wieder erkennen.
Cookies erlauben es uns unter anderem, eine Website Ihren Wünschen anzupassen oder Ihr Kennwort so zu speichern, dass Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Wenn Sie nicht wünschen, dass wir Informationen über Ihren Computer wieder erkennen, stellen Sie Ihren Internetbrowser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird.
5. Externe Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für Inhalte anderer Webseiten, auf die Sie über unsere Links gelangen können, übernehmen wir keine Verantwortung.
6. Verwendung von sog. Social Plugins
6.1. Verwendung von Google Analytics
6.1.1. Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Weiterhin hat Google ein
Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics zur Verfügung gestellt, worauf
wir Sie hiermit hinweisen wollen. Das Browser-Add-on zur Deaktivierung von
Google Analytics gibt dem Website-Besucher mehr Kontrolle darüber, welche Daten
zu aufgerufenen Websites von Google Analytics erfasst werden. Das Add-on teilt
dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen über
den Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen.
Add-On: HTTPS://TOOLS.GOOGLE.COM/DLPAGE/GAOPTOUT?HL=DE.
6.1.2. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch
Google Analytics verhindern, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken. Es
wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen
Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics
deaktivieren
6.1.3. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
6.2. Verwendung von Google Adsense
Unsere Website benutzt zudem Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA ("Google"). Google Adsense verwendet sog. "Cookies" (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Google Adsense verwendet auch sog. "Web Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web Beacons können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und gesammelt werden. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Beacons können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im MS Internet-Explorer unter "Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung"; im Firefox unter "Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies").
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
6.3. Verwendung von Google Plus
Unsere
Webseite verwendet auch die sog. „G +1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes
Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, CA 94043, United States betrieben wird („Google“). Die Schaltfläche ist
an dem Zeichen „G +1“ zu erkennen. Wenn Sie bei Google Plus registriert sind,
können Sie mit der „G +1“ Schaltfläche Ihr Interesse an unserer Webseite
ausdrücken und Inhalte von unserer Webseite auf Google Plus teilen. In dem
Falle speichert Google sowohl die Information, dass Sie für einen unserer
Inhalte ein „G +1“ gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die
Sie dabei angesehen haben. Ihre „G +1“ können möglicherweise zusammen mit Ihrem
Namen (ggf. auch mit Foto - soweit vorhanden) bei Google Plus in weiteren
Google-Diensten, wie der Google Suche oder Ihrem Google-Profil, eingeblendet
werden.
Zweck und
Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten
durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
6.4. Verwendung von Google Remarketing und „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion der Google Inc.
Unsere Website verwendet die Remarketing- bzw. "Ähnliche Zielgruppen"-Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“). Sie können so zielgerichtet mit Werbung angesprochen werden, indem personalisierte und interessenbezogene Anzeigen geschaltet werden, wenn Sie andere Webseiten im sog. „Google Display-Netzwerk“ besuchen. „Google Remarketing“ bzw. die Funktion „Ähnliche Zielgruppen“ verwendet dafür sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Über diese Textdateien werden Ihre Besuche sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Besuchen Sie eine andere Webseite im sog. „Google Display-Netzwerk“ werden Ihnen ggf. Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor auf unserer Website aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Sie können das „Google Remarketing“ bzw. die „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion verhindern, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software unterbinden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de. Sie können zudem die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Die Datenschutzerklärung von Google zum Remarketing mit weiteren Informationen finden Sie hier: http://www.google.com/privacy/ads/.
6.5. Verwendung der Google AdWords Conversion-Tracking von Google Inc.
Diese Website verwendet die „Google AdWords Conversion-Tracking“- Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“). Google AdWords Conversion-Tracking verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wenn Sie auf eine Google-Anzeige geklickt haben. Die Cookies sind maximal 90 Tage gültig. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Solange das Cookie gültig ist, können Google und wir als Webseitenbetreiber erkennen, dass Sie eine Anzeige geklickt haben und zu einer bestimmten Zielseite (z.B. Bestellbestätigungsseite, Newsletteranmeldung) gelangt sind. Diese Cookies können nicht über mehrere Websites von verschiedenen AdWords-Teilnehmern nachverfolgt werden. Durch das Cookie werden in „Google AdWords“ Conversion-Statistiken erstellt. In diesen Statistiken wird die Anzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeige geklickt haben, erfasst. Zudem wird gezählt, wie viele Nutzer zu einer Zielseite, die mit einem „Conversion-Tag“ versehen worden ist, gelangt sind. Die Statistiken enthalten jedoch keine Daten, mit denen Sie sich identifizieren lassen.
Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im MS Internet-Explorer unter "Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung"; im Firefox unter "Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies"); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitere Informationen darüber wie Google Conversion-Daten verwendet sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://support.google.com/adwords/answer/93148?ctx=tltp, http://www.google.de/policies/privacy/.
6.6. Verwendung von Facebook
Unsere
Webseite nutzt Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen
Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA
bereitgestellt werden. Nutzer unserer Webseite, auf der das Facebook-Plugin
(„Gefällt mir“-Button) installiert ist, werden hiermit darauf hingewiesen, dass
durch das Plugin eine Verbindung zu Facebook aufgebaut wird, wodurch eine
Übermittlung an Ihren Browser durchgeführt wird, damit das Plugin auf der
Webseite erscheint.
Des Weiteren
werden durch die Nutzung Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche
Informationen über Ihre Webseitenbesuche auf unserer Homepage enthalten. Dies
hat für eingeloggte Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten Ihrem
persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden.
Sobald Sie als
eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen (z.B. durch das
Klicken auf den „Gefällt mir“ Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion),
werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht.
Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account
umgehen.
Weitere Information bezüglich der Datennutzung durch Facebook entnehmen Sie bitte den datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
6.7. Verwendung des Webmessagedienstes twitter.com
Wir haben auf
unserer Website auch den Webmessagedienst twitter.com integriert. Dieser wird
durch die Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
bereitgestellt. Twitter bietet die sog. „Tweet“ – Funktion an. Damit kann man
140 Zeichen lange Nachrichten auch mit Webseitenlinks in seinem eigenen
Twitteraccount veröffentlichen. Wenn Sie die „Tweet“-Funktion von Twitter auf
unseren Websites nutzen, wird die jeweilige Website mit Ihrem Account auf
Twitter verknüpft und dort ggf. öffentlich bekannt gegeben. Hierbei werden auch
Daten an Twitter übertragen.
Von dem Inhalt
der übermittelten Daten und deren Nutzung durch Twitter erhalten wir keine Kenntnis.
Konsultieren Sie daher für weitere Informationen die Datenschutzerklärung von
Twitter: http://twitter.com/privacy
Twitter bietet
Ihnen unter nachfolgendem Link die Möglichkeit, Ihre Datenschutzeinstellungen
selbst festzulegen: http://twitter.com/account/settings.
6.8. Verwendung der XING-Empfehlungsfunktion
Diese Website verwendet Funktionen der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Aufruf unserer Website, die mit einer solchen Funktion ausgestattet ist, veranlasst diese, dass der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu Servern von XING herstellt. Personenbezogene Daten über den Aufruf unserer Website werden nach unserer Kenntnis dabei nicht gespeichert. XING speichert auch keine IP-Adressen. Eine Auswertung des Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem “XING Share-Button” findet ebenfalls nicht statt. Weitere Informationen zum Datenschutz beim „XING Share-Button“ finden Sie unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
6.9. Verwendung von YouTube
Unsere Webseite
nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten
ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine
unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine
Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server
mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in
Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube Ihr
Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie
verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere
Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung
von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
6.10. Verwendung von LinkedIn
Unsere Website
nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation,
2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer
unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu
Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere
Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den
"Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei
LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer
Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin,
dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten
Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn
unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
6.11. Verwendung von Instagram
Auf unseren
Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen
werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA,
94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind
können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit
Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer
Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als
Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie
deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
6.12. Verwendung von Vimeo
Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Wenn Sie ein
Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website
Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten
verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.
Die
Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und
Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter http://vimeo.com/privacy.
7. SSL-Verschlüsselung
Diese
Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als
Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
"http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol
in Ihrer Browserzeile.
Wenn die
SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
8. Widerspruch zu Werbe-Mails
Der Nutzung der in der Impressumspflicht-Rubrik veröffentlichten Kontaktdaten wird hiermit widersprochen, soweit die Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien verwendet werden. Wir behalten uns daher ausdrücklich vor, sollten dennoch derartige Werbeinformationen (bspw. durch Spam-E-Mails) an uns zugesendet werden, rechtliche Schritte gegen den Absender einzuleiten.
9. Kontaktformular
Sollten Sie uns Anfragen per Kontaktformular zusenden, so werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular einschließlich ihrer dort angegebenen Kontaktdaten bei uns gespeichert, um so Ihre Anfrage und gegebenenfalls Ihre Anschlussfragen bearbeiten zu können. Die gespeicherten Daten werden jedoch nicht ohne Ihre Zustimmung weiter gegeben.
10. Newsletter Daten
Möchten Sie den auf unserer Website angebotenen
Newsletter beziehen, so benötigen wir von Ihnen
a) Ihre
E-Mail-Adresse sowie
b) Informationen,
die uns die Überprüfung ermöglicht, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail
sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für
den Versand der angeforderten Informationen. Darüber hinaus werden weder Daten
von Ihnen erhoben noch geben wir die erhobenen Daten an Dritte weiter.
11. Datensicherheit
Um eine bestmögliche Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, haben wir eine Vielzahl von technischen Maßnahmen durchgeführt, die dem jeweiligen aktuellen Stand der Technik entsprechen und fortwährend angepasst werden.
12. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Messe Friedrichshafen GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere
Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer
Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im
Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Messe Friedrichshafen GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Messe Friedrichshafen GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
13. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert
personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur
Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber
in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber
vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig
und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
14. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses
Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren
Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht,
jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft
über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie
dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber
der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien
personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten
offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei
Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die
geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden,
oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung
dieser Dauer
das Bestehen eines
Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines
Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden:
Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen —
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die
Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob
personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der
betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten
Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen,
kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen
anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die
unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten
zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter
Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu
verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch
nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder
einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf
Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem
Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft
und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
o
Die personenbezogenen Daten wurden für solche
Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr
notwendig sind.
o
Die betroffene Person widerruft ihre
Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a
DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
o
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1
DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt
gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
o
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
o
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
o
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO
erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Messe Friedrichshafen GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Messe Friedrichshafen GmbH oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Messe Friedrichshafen GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Messe Friedrichshafen GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der Messe Friedrichshafen GmbH oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem
Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der
folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
o
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird
von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem
Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen.
o
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene
Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt
stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
o
Der Verantwortliche benötigt die
personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die
betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
o
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die
Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest,
ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen
Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Messe Friedrichshafen GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Messe Friedrichshafen GmbH oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf
Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie
betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem
Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die
Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder
Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer
Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf
Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass
die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und
sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt
werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die
betroffene Person jederzeit an den von der Messe Friedrichshafen GmbH bestellten Datenschutzbeauftragten oder
einen anderen Mitarbeiter wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus
Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6
Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Messe Friedrichshafen GmbH
verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr,
es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Messe Friedrichshafen
GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die
betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt
auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung
steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Messe
Friedrichshafen GmbH der Verarbeitung
für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Messe Friedrichshafen GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr
für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus
ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung
personenbezogener Daten, die bei der Messe Friedrichshafen GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen
Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO
erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur
Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person
direkt an den Datenschutzbeauftragten der Messe Friedrichshafen GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung
von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben,
bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen
im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht
einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich
Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber
rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich
beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die
Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem
Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der
Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig
ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte
und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person
enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person
erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines
Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich
oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
trifft die Messe Friedrichshafen GmbH
angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten
Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf
Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf
Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen
geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren
Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer
datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat
das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung
geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren
Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
15. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
16. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
17. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
18. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
19. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
20. Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz bei der Messe Friedrichshafen haben oder der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung, der Markt- oder Meinungsforschung widersprechen wollen, schreiben Sie bitte an:
Messe Friedrichshafen
GmbH
Neue Messe 1
88046 Friedrichshafen
Germany
Postfach 2080
88010 Friedrichshafen
Germany
Telefon +49 7541
708-0
Telefax +49 7541 708-110
Oder senden Sie eine Email an: DATENSCHUTZ@MESSE-FN.DE
Diese Datenschutzerklärung gilt auch für folgende Social Media-Portale und
Websites:
HTTP://WWW.FACEBOOK.COM/MESSEFRIEDRICHSHAFEN